- Fresnel-Linse
- Fresnel-Linse[frɛ'nɛl-; nach A. J. Fresnel], fresnelsche Stufenlinse, Linse hohen Öffnungsverhältnisses bei kleiner Mittendicke, verwendet in optischen Geräten als Sammellinse, besonders für Beleuchtungs- (z. B. Scheinwerfer) und Signalzwecke (z. B. Seezeichen). Linsen hohen Öffnungsverhältnisses würden bei normaler Ausführung sehr dick und schwer ausfallen. Die Fresnel-Linse ist in Ringzonen gleicher maximaler Dicke unterteilt, sodass ein stufenartiger Aufbau entsteht. Bei passend gewählten Krümmungsradien der verschiedenen Ringzonen fallen die Brennpunkte aller Zonen zusammen. Zur weiteren Erhöhung des Öffnungsverhältnisses kann die Hauptlinse durch reflektierende Prismenringe umgeben werden. Bei Kunstharzgläsern (Acrylglas) lassen sich die einzelnen Zonen sehr schmal ausführen und in eine dünne Folie einprägen; derartige Fresnel-Linsen in Folienform werden z. B. in Overheadprojektoren verwendet. - Lässt man den Meridianschnitt einer Fresnel-Linse um eine durch den Brennpunkt gehende und auf der optischen Achse senkrecht stehende Achse rotieren, so erhält man eine Gürtellinse, die z. B. für Seezeichen und Positionslaternen von Schiffen verwendet wird.
Universal-Lexikon. 2012.