Fresnel-Linse

Fresnel-Linse
Fresnel-Linse
 
[frɛ'nɛl-; nach A. J. Fresnel], fresnelsche Stufenlinse, Linse hohen Öffnungsverhältnisses bei kleiner Mittendicke, verwendet in optischen Geräten als Sammellinse, besonders für Beleuchtungs- (z. B. Scheinwerfer) und Signalzwecke (z. B. Seezeichen). Linsen hohen Öffnungsverhältnisses würden bei normaler Ausführung sehr dick und schwer ausfallen. Die Fresnel-Linse ist in Ringzonen gleicher maximaler Dicke unterteilt, sodass ein stufenartiger Aufbau entsteht. Bei passend gewählten Krümmungsradien der verschiedenen Ringzonen fallen die Brennpunkte aller Zonen zusammen. Zur weiteren Erhöhung des Öffnungsverhältnisses kann die Hauptlinse durch reflektierende Prismenringe umgeben werden. Bei Kunstharzgläsern (Acrylglas) lassen sich die einzelnen Zonen sehr schmal ausführen und in eine dünne Folie einprägen; derartige Fresnel-Linsen in Folienform werden z. B. in Overheadprojektoren verwendet. - Lässt man den Meridianschnitt einer Fresnel-Linse um eine durch den Brennpunkt gehende und auf der optischen Achse senkrecht stehende Achse rotieren, so erhält man eine Gürtellinse, die z. B. für Seezeichen und Positionslaternen von Schiffen verwendet wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fresnel-Linse — (1) Querschnitt einer Fresnel Linse (Scheinwerferlinse) (2) Querschnitt einer normalen Linse mit gleichem Durchmesser und gleicher Brennweite Eine Fresnel Linse [fʀɛˈnɛl ] oder genauer eine Fresnelsche Stufenlinse ist eine optische Linse, die um… …   Deutsch Wikipedia

  • Fresnel-Linse — žiedinis lęšis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. annular lens vok. Fresnel Linse, f; Ringlinse, f rus. кольцевая линза, f pranc. lentille annulaire, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Fresnel-Linse — D✓Fres|nel|lin|se, Fres|nel Lin|se [frɛ nɛl... ] {{link}}K 136{{/link}} <nach dem französischen Physiker> (eine zusammengesetzte Linse) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fresnel —   [frɛ nɛl], Augustin Jean, französischer Ingenieur und Physiker, * Broglie (bei Bernay) 10. 5. 1788, ✝ Ville d Avray (bei Sèvres) 14. 7. 1827; war als Ingenieur für Straßen und Brückenbau in verschiedenen staatlichen Funktionen tätig; seit 1823… …   Universal-Lexikon

  • Fresnel-Kollektor — Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk ist ein Kraftwerk, das die Wärme der Sonne über Absorber als primäre Energiequelle verwendet. Daher sind daneben die Bezeichnungen solarthermisches Kraftwerk oder thermisches Solarkraftwerk üblich …   Deutsch Wikipedia

  • Fresnel — (spr. Fränell), 1) Augustin Jean, geb. 1788 in Broglie bei Bernay in der Normandie, wurde als Ingenieur in der Vendée angestellt u. erhielt nach Napoleons Rückkehr von Elba, da er sich zur königlichen Südarmee begeben hatte, seine Entlassung.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Linse [2] — Linse (Linsenglas, insbesondere sphärische L.), ein Glas, das beiderseits durch Kugelabschnitte umschlossen ist, deren Begrenzungskreise, wenn sie nicht zusammenfallen, doch einander parallel sind. Die Verbindungslinie der beiden geometrischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fresnel — (Fränel), Augustin Jean, geb. 1788 zu Broglie in der Normandie, gest. 1827, Physiker, durch seine Untersuchungen über das Licht einer der Begründer der neuen Optik (vgl. Beugung des Lichts, Linse, Polarisation) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fresnel-Zonenplatte — Binäres Ringmuster einer Fresnel Zonenplatte Kosinusförmiges Ringmuster einer Fre …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin-Jean Fresnel — [ogysˈtɛ̃ ʒɑ̃ fʀɛˈnɛl] (* 10. Mai 1788 in Broglie (Eure); † 14. Juli 1827 in Ville d’Avray bei Paris) war ein französischer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”